NAP SEO: Der Schlüssel zur lokalen Sichtbarkeit deines Unternehmens
Hast du schon mal von NAP SEO gehört? Ich verrate dir, warum das für dich als lokales Unternehmen so wichtig ist und wie du deine NAP-Daten nutzt, um in deiner Region mehr Kunden zu gewinnen.
Hast du gewusst, dass neun von zehn Personen, die im Internet nach lokalen Unternehmen suchen, die Adresse des Unternehmens herausfinden möchten? Sie suchen ganz gezielt nach Geschäften, Restaurants oder Dienstleistern in ihrer Nähe, die ihr Bedürfnis erfüllen können.
Sei es die Lust auf eine Pizza, der Wunsch nach einer Massage, ein dringender Arzttermin oder weil das Smartphone repariert werden soll. Wenn dein Unternehmen die Lösung für ihr Problem bietet und bei Google angezeigt wird, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen neuen Kunden.
Denn 43 Prozent dieser Personen, gehen innerhalb von einer Stunde nach der Suchanfrage zu dem Unternehmen, das sie online gefunden haben. Das zeigt uns, wie schnell und zielgerichtet diese Suchen sind.
Diese Informationen sind enorm wichtig für lokale Unternehmen. Denn wer jetzt versteht, wie NAP SEO funktioniert und welche Rolle optimierte Daten dabei spielen, der ist seiner Konkurrenz einen großen Schritt voraus.
Wenn du deine online Sichtbarkeit steigern, neue Kunden gewinnen und deine Umsätze steigern möchtest, dann bist du hier genau richtig. Ich verrate dir, was dein Google Unternehmensprofil und Online-Verzeichnisse damit zu tun hat.
Das Wichtigste in Kürze:
- NAP-Daten: Steht für Name, Adresse und Telefonnummer – verwende diese Daten einheitlich überall sowohl online als auch offline.
- Konsistenz ist entscheidend: Einheitliche NAP-Daten verbessern dein Local SEO und steigern die Sichtbarkeit deines Unternehmens in Suchmaschinen.
- Regelmäßige Aktualisierung: Halte deine NAP-Daten aktuell, um potenzielle Kunden nicht zu verlieren und das Vertrauen der Suchmaschinen zu gewinnen.
Was sind NAP-Daten?
NAP ist ein englischer Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung – genauer gesagt aus dem Local SEO. Die Abkürzung NAP steht für
- N: Name (Name des Unternehmens)
- A: Adress (Adresse, Anschrift)
- P: Phone Number (Telefonnummer)
NAP-Daten werden häufig auch als NAPs bezeichnet oder zentrale Unternehmensdaten genannt. Diese Daten sind quer über das Internet verteilt an vielen Orten auffindbar. Dazu zählen:
- Unternehmenswebsite und Impressum
- Google Unternehmensprofil
- Social Media (wenn du Accounts anlegst, etwa bei: Facebook, YouTube, Instagram, TikTok, Pinterest)
- Branchenverzeichnisse
- Regionale Verzeichnisse
- Google Maps und Navigationssysteme
und einiges mehr.
Wenn du noch keine NAP-Daten oder kein Local SEO für deinen regionalen Betrieb einsetzt, solltest du schleunigst damit beginnen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit lokalen Standorten und regionalen Kunden profitieren enorm davon.
Schau mal hier vorbei, wenn du in deiner Region zur Nummer 1 werden möchtest: Regionale Suchmaschinenoptimierung – der ultimative Leitfaden!
Was ist NAP SEO?
NAP SEO ist eine Strategie innerhalb der Suchmaschinenoptimierung, die sich auf die Optimierung und Verbreitung der NAP-Daten konzentriert. Warum klassisches SEO wichtig ist, haben wir ja erst kürzlich geklärt: Es verbessert die online Sichtbarkeit deines Unternehmens.
Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Suchmaschinen wie Google verwenden diese Daten, um zu verstehen, welche Unternehmen für bestimmte lokale Suchanfragen relevant sind. Wenn deine NAP-Daten weit im Internet verbreitet sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Unternehmen bei relevanten Suchanfragen angezeigt wird.
Stell dir vor, ein potenzieller Kunde sucht nach einem Dienstleister in deiner Region. Wenn deine NAP-Daten korrekt und konsistent sind, erhöht sich die Chance, dass dieser Kunde auf dein Unternehmen stößt – sei es über Google, Social Media, regionale Verzeichnisse oder andere Online-Plattformen. Du bekommst mehr Sichtbarkeit und ziehst mehr Kunden an.
Eine optimale NAP-SEO-Strategie umfasst:
- Konsistenz: Stelle sicher, dass deine NAP-Daten überall gleich sind, ob auf deiner Website, in deinem Google Unternehmensprofil oder auf Social Media.
- Aktualität: Halte deine Daten immer auf dem neuesten Stand. Eine veraltete Telefonnummer oder Adresse kann abschrecken.
- Verbreitung: Verteile deine NAP-Daten auf so vielen relevanten Plattformen und Verzeichnissen wie möglich, um deine Reichweite zu erhöhen.
Warum ist die Einheitlichkeit bei NAP-Daten so wichtig?
Je schneller Nutzer deine Daten im Netz finden und je mehr Berührungspunkte du ihnen bietest, desto einfacher lassen sich Interessenten in Kunden verwandeln. Allerdings müssen diese Daten wirklich einheitlich verwendet werden. Anderenfalls kann es zu großen Verwirrungen kommen – sowohl bei den Kunden als auch bei Suchmaschinen und das ist alles andere als gut.
Nur wenn deine Firma einheitlich in Online-Verzeichnissen vertreten ist, schaffst du es, Google, Bing und Co davon zu überzeugen, dass ein Unternehmen wirklich existiert. Der Fachausdruck für einheitliche Firmendaten lauten übrigens NAP-Konsistenz.
Suchmaschinen nutzen die angegebenen Daten, um die Genauigkeit des Standorts und die Relevanz deines Unternehmens für lokale Suchanfragen zu ermitteln.
Leider werden die Daten nicht automatisch von einer Plattform auf die nächste übertragen. Du musst die Angaben also manuell einpflegen.
- du steigerst des Vertrauens der Suchmaschinen in dein Unternehmen
- du gibst Suchmaschinen einen Hinweis, dass dein Unternehmen echt und aktiv ist
- du kannst die Position deiner Website in den Ergebnissen der Suchmaschine verbessern.
5 einfache Schritte für einheitliche NAP-Daten
Ich helfe vielen Kunden dabei, Backlinks auf ihre Seite zu bekommen und ihre zentralen Unternehmensdaten in passende Verzeichnisse einzutragen.
- NAP Daten festlegen
- Strukturierte Daten auf der Website nutzen
- Einpflegen der NAP Daten
- Fehlerhafte NAP Einträge ersetzen
- NAP Daten aktuell halten
NAP-Daten festlegen
So einfach es auch klingt, aber die meisten machen das nicht. Für erfolgreiches NAP SEO musst du zuerst deine Daten festlegen. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du wirklich überall die gleichen Daten und Schreibweisen verwendest.
Lege die zentralen Firmendaten fest:
- Name des Unternehmens
- Aktuelle Adresse
- Telefonnummer oder Handynummer
Dafür gibt es tatsächlich eine DIN-Norm. Aber wir wollen es jetzt ja nicht übertreiben. Also: Der Unternehmensname ist derselbe, wie er auf deiner Website steht (und deinem Unternehmen). Das gilt auch für deine Adresse und deine Telefonnummer.
Verwende nicht unterschiedliche Nummern, auch wenn man dich am Handy und Festnetz erreichen kann – lege dich auf eine Nummer fest, du kannst Rufumleitungen einrichten. Schreibe die Adresse immer richtig und genauso, wie sie bei Google Maps zu finden ist.
Beispiel: Dein Name ist Sabine Musterfrau und du bist Chefin des Friseursalons Haargenau.
Falsch
Bine Musterfraus Haargenau Friseur |
Richtig
Friseursalon Haargenau |
Was ist hier beim roten Eintrag daneben gegangen?
- Unternehmensname: Verwende den korrekten Namen. Suchmaschinen wissen nicht, dass „Friseurstudio Haargenau“ dasselbe ist wie „Bine Musterfrau Haargenau Friseur“ oder viele Abwandlungen davon – man könne ja unendlich viele Schreibweisen und Kombinationen verwenden – mach das nicht!
Gib in jedem Verzeichnis und überall denselben Namen an: Friseurstudio Haargenau und deinen vollen Namen – keine Spitznamen - Adresse: Verzichte auf Abkürzungen oder falsche Schreibweisen von Straßen. Das beginnt bei Abkürzungen wie Str. und geht hin bis zu Bindestrichen oder auseinandergeschriebenen Straßennamen. Wenn du dir unsicher bist, schaue bei Google Maps nach, wie deine Adresse hinterlegt ist. Übernimm diese Schreibweise. In unserem Fall: „Max-Mustermann-Straße 17“
- Postleitzahl: Bitte keine Erfindungen. Wie lautet deine Postleitzahl und wie der Ort dazu? Verwende keine Bezirke oder ähnliche Abweichungen.
- Telefon: Verwende die internationale Vorwahl für deine Telefonnummern. In Österreich ist das +43, in Deutschland +49. Verzichte auf Symbole wie: / oder () und gib überall dieselbe Nummer an.
In einigen Online-Verzeichnissen kannst du zusätzlich zu Name, Adresse und Telefon weitere Daten angeben, etwa zu deinen Leistungen, deiner Website, eine E-Mail-Adresse und eine Kurzbeschreibung. Nutze den Platz und fülle alles aus, was möglich ist. Bei einigen kannst du sogar ein Logo hochladen.
Strukturierte Daten auf der Website nutzen
Wenn du eine Website hast, dann solltest du natürlich auch hier deine Adresse und deine Daten richtig hinterlegen. Platziere sie auf der Kontaktseite und im Footer.
Verwende dafür strukturierte Daten wie Schema.org. So machst du es der Suchmaschine leichter, deine Kontaktdaten zu interpretieren. Dieser Schritt lohnt sich, um die Relevanz der Informationen für lokale Suchanfragen zu erhöhen.
Solltest du keine Website haben, kannst du diesen Schritt auslassen. Ich empfehle aber kleinen Betrieben zumindest eine einfache Website anzulegen, auf der die Adresse, Öffnungszeiten und ganz grob die Infos zu Leistungen oder Produkten zu sehen sind. Denn diese Informationen hast du selbst in der Hand. Du kannst darauf auch angeben, wenn du Betriebsurlaub hast.
Spezialtipp: Hast du schon viele gute Google Bewertungen gesammelt? Zeige sie unbedingt auf deiner Website, das erhöht das Vertrauen der Interessenten. Wie du Google Bewertungen auf der Website einbindest, erfährst du in meinem Blogbeitrag.
Einpflegen der NAP-Daten
Jetzt wartet viel Arbeit auf dich. Wenn du die Daten fixiert hast und dir sicher bist, dass sie richtig geschrieben sind, musst sie einpflegen – leider geht das nicht automatisch. In den meisten Fällen kannst du Basiseinträge kostenlos in vielen Verzeichnissen anlegen. Bei den meisten Verzeichnissen kannst du dir weitere Textfelder gegen eine Gebühr freischalten. Darauf kannst du in 99 % der Fälle aber erst mal verzichten.
Es gibt verschiedene Typen von Online-Verzeichnissen. Dazu zählen:
- Social Media (Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, YouTube usw.)
- Geo-Verzeichnisse (Google Maps, Bing Maps, Apple Maps)
- Allgemeine Bewertungsportale (golocal, Yelp usw.)
- Branchenspezifische Bewertungsportale (DocFinder, Daibau usw.)
- Auskunftsdienste (Herold, MeineStadt, MeinBezirk usw.)
- Lokale Verzeichnisse deiner Stadt, Gemeinde oder deines Bundeslandes
Wenn du mehrere Standorte hast, lege einen Eintrag für alle Standorte an.
Für das Eintragen der Daten musst du dir Zeit nehmen. Du wirst bestimmt einen ganzen Tag dafür brauchen, um zuerst mal die Verzeichnisse zu recherchieren, alles einzutragen und zu speichern. Bei den meisten Portalen musst du dich registrieren – auch das kann sehr aufwendig sein.
Die Prüfung der Daten und ob du schließlich freigeschaltet wirst, ist auf vielen Portalen ein ziemlicher Prozess. Es kann mehrere Wochen dauern, bis dein Eintrag in einem der Verzeichnisse erscheint.
Fehlerhafte Daten ersetzen
Du hast dich mal vor Ewigkeiten in Verzeichnisse eintragen. Aber welche waren das noch mal und welche Infos stehen da überhaupt über deinen Betrieb? Wir müssen also erst mal einen Status quo erheben. Um herauszufinden, wo du dich überall eingetragen hast, gehe zu Google und suche nach deinem Unternehmen.
Verwende alle Schreibarten, die du wahrscheinlich genutzt hat. Google nach dem Betrieb, aber auch nur nach deinem Namen. Im Fall vom Friseursalon würde ich so suchen:
- Haargenau Sabine Musterfrau
- Friseur Haargenau + Ort
- Haargenau Musterfrau + Ort
- Sabine Musterfrau
- Friseur Sabine Musterfrau
Damit solltest du ziemlich alles abgedeckt haben. Trage auch die falschen Einträge ins Excel ein und markiere sie mit „Daten anpassen“. So kannst du dann im nächsten Schritt gleichzeitig neue Einträge anlegen und alte ausbessern.
Es gibt zwei Arten von Erwähnungen:
- Einträge, die du selbst ändern kannst, etwa bei Social Media, Herold, Google My Business. Du brauchst dafür Zugangsdaten und kannst damit jederzeit alles ändern.
- Einträge, die du nicht ändern kannst. Das ist oft in lokalen Verzeichnissen der Fall oder bei Presseaussendungen, die online gestellt wurden. Hier musst du meist die zuständige Person ausfindig machen und um die Änderung bitten – das kann sehr aufwendig und zermürbend sein.
Überprüfungstools für NAP-Daten
Damit du sicher sein kannst, dass deine NAP-Daten korrekt und konsistent sind, gibt es eine Vielzahl von Tools, die helfen können. Hier sind einige Tools, die dir diese Aufgabe erleichtern:
- NAP Hunter: Dieses Tool überprüft die NAP-Daten auf verschiedenen Plattformen und hilft dir, Unstimmigkeiten schnell zu identifizieren.
- BrightLocal: Mit BrightLocal kannst du die NAP-Daten für verschiedene Standorte überprüfen und verwalten. Es bietet eine umfassende Analyse deiner Online-Präsenz.
- Moz Local: Moz Local scannt das Internet nach deinen NAP-Daten und hilft dir, Fehler zu korrigieren und deine Daten konsistent zu halten.
Diese Tools erleichtern die Pflege deiner NAP-Daten und sparen Zeit bei der manuellen Überprüfung. In den meisten Fällen reicht es aber aus, nach seinem Unternehmen zu googeln.
NAP-Daten aktuell halten
Ich empfehle ein mal im Jahr nach alten oder fehlerhaften Daten zu suchen, damit du deinem NAP SEO nicht schadest. Trage dir ein Datum im Kalender ein, in dem es in deiner Branche gerade etwas ruhiger zugeht. Dann nimm dir bewusst ein bis zwei Stunden Zeit, um Daten zu aktualisieren, zu löschen oder dich auf die Suche nach neuen Verzeichnissen zu machen.
Wenn du Öffnungszeiten hinterlegt hast, kontrolliere sie doppelt und dreifach. Das ist nämlich ein Punkt, auf den viele Unternehmer vergessen.
Solltest du in der Zwischenzeit an einen anderen Standort ziehen oder deine Telefonnummer ändern, dann ändere die Daten natürlich sofort in allen Verzeichnissen und warte nicht.
FAQ – Häufige Fragen zu NAP SEO
Wer braucht NAP-Daten?
NAP Informationen sind für Interessenten relevant, die direkt Kontakt mit dir aufnehmen möchten. Für Suchmaschinen setzt du ein Zeichen und zeigst ihnen damit, dass du ein seriöses Unternehmen bist. Ich empfehle jedem Unternehmen sich damit auseinanderzusetzen, vor allem aber kleinen und mittleren Betrieben, die lokale und regionale Kunden haben.
In welche Verzeichnisse soll ich mich eintragen?
Das hängt von deiner Branche und deinem Standort ab. Kleines Beispiel: Als Hochzeitsfotograf in Wien ergibt es wenig Sinn, die Unternehmensdaten in einer deutschen Datenbank zu hinterlegen. Du wirst dich in diesem Fall für Verzeichnisse in Wien und welche für Fotografen entscheiden. Es gibt auch einige allgemeine Branchenverzeichnisse wie Herold, die für jeden sinnvoll sein können.
Ich berate dich gerne rund um passende Verzeichnisse und helfe dir bei der Auswahl der passenden Kanäle!
Wo werden die Daten angezeigt?
Du kannst in den meisten Fällen selbst entscheiden, wo deine Daten angezeigt werden. Es gibt nur wenige Verzeichnisse, in denen sie automatisch eingetragen werden. Suchmaschinen User finden deine Daten direkt in der Suchmaschine und überall da, wo du sie hinterlegt hast.
Ich habe einen neuen Standort. Ändern sich die Daten automatisch?
Nein, leider nicht. Wenn du einen neuen Standort hast oder eine neue Telefonnummer, musst du leider manuell durch alle Verzeichnisse, um die Daten anzupassen. Änderst du die Adresse etwa nur auf der Website und vergisst auf alle anderen Einträge, dann kann das enorme Nachteile mit sich ziehen.
Was passiert, wenn die Daten nicht einheitlich sind?
Du verschenkst damit sehr viel Potenzial, von Suchmaschinen und Neukunden entdeckt zu werden. Im schlimmsten Fall leidet sogar das Ranking deiner Website und deines Google Unternehmensprofils darunter. Lass es mich so sagen: Du möchtest gar nicht herausfinden, was passiert, wenn die Daten nicht konsistent sind.
Sind Backlinks und NAP-Daten dasselbe?
Nein. Bei einem Backlink setzt du einen Link von einer externen Seite auf deine Website. Ein gutes Beispiel dafür sind Verzeichnisse. Du gibst dabei meistens deine NAP-Daten an und zusätzlich deine Website. Für diese Website kannst du in vielen Fällen einen Link hinterlegen – das ist der Backlink.
Bringt es etwas, die NAP-Daten anzugeben, wenn man keinen Link hinterlegen kann?
Ja. Je mehr Möglichkeiten du nutzt, um Suchmaschinen und Interessierten zu zeigen, dass es dein Unternehmen wirklich gibt, desto besser. Im Idealfall kannst du auch einen Link hinterlegen, aber das ist nicht zwingend nötig. Falls dir die Chance geboten wird, ergreife sie aber unbedingt.
Welche Rolle spielen NAP-Daten im Google Unternehmensprofil?
Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist eine Plattform von Google, die Unternehmen dabei unterstützt, online gefunden zu werden. Eine wichtige Komponente sind die NAP-Daten.
Suchmaschinen wie Google verwenden diese Daten, um zu verstehen, welche Unternehmen für bestimmte lokale Suchanfragen relevant sind. Wenn deine Daten überall gleich und korrekt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Unternehmen bei relevanten Suchanfragen angezeigt wird.
Mein Fazit
Achte darauf, deine zentralen Unternehmensdaten einheitlich zu verwenden. Erstelle dafür am besten ein Dokument, in dem du dich einmalig auf passende Daten einigst. Diese Daten übernimmst du dann in allen Verzeichnissen, Branchenbüchern, auf der Website, in Social Media und überall, wo du Daten angibst.
Mit einer konsistenten NAP-Strategie kannst du deine lokale Sichtbarkeit erhöhen und mehr Kunden gewinnen. Nutze die Vorteile von NAP SEO, um dein Unternehmen besser zu positionieren und von Suchmaschinen und Kunden gleichermaßen gefunden zu werden.
Willst du mehr über Local SEO erfahren und wie du dein Unternehmen damit online besser positionieren kannst? Kontaktiere mich gerne für eine Beratung!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!