Canonical Tag
Canonical Tag = Signal an Suchmaschinen für die „richtige“ Webseite
Was bedeutet Canonical Tag?
Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das verwendet wird, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version einer Webseite die bevorzugte oder „kanonische“ Version ist.
Das ist besonders nützlich, wenn mehrere URLs ähnliche oder identische Inhalte enthalten. Durch das Setzen eines Canonical Tags wird verhindert, dass Suchmaschinen diese Seiten als Duplikate betrachten.
Das könnte nämlich zu einer Strafe für doppelte Inhalte führen könnte. Der Canonical Tag weist Suchmaschinen an, welche URL in den Suchergebnissen (SERPs) priorisiert werden soll.
Dies hilft dabei, die SEO-Leistung zu verbessern, indem es die Autorität und das Ranking auf die bevorzugte Seite konzentriert.
Zudem wird der Linkjuice, also die Verteilung von PageRank und anderen Rankingfaktoren, nicht auf mehrere URLs aufgeteilt, sondern gebündelt.
Die Verwendung des kanonischen Tags ist eine bewährte Praxis im SEO, um die Integrität und Effektivität einer Website zu gewährleisten, insbesondere in Fällen von URL-Parametern, Druckversionen von Seiten oder ähnlichen Szenarien, die zu doppelten Inhalten führen können.
Wann wird der Canonical Tag eingesetzt?
Online-Shops, bei denen Produkte nach Farbe und Preis sortiert werden können, erzeugen häufig Duplicate Content.
Auch Blogs mit identischem Inhalt in verschiedenen Kategorien, wie „Camping“ und „Wandern“, haben dieses Problem.
Ohne einen kanonischen Tag kann dies dazu führen, dass Suchmaschinen diese Inhalte willkürlich indizieren oder abwerten.
Ein Canonical Tag ist auch sinnvoll, wenn der Inhalt einer Seite unter einer zusätzlichen URL, wie einer Druckversion oder PDF, verfügbar ist, was bei Pressemitteilungen oft der Fall ist.
Für „technischen Duplicate Content“, also wenn eine Seite mit und ohne www oder https erreichbar ist, ist ein Canonical Tag ebenfalls nützlich. Dies gilt besonders für Standard-URLs wie „index.html“ und „home.html“, die denselben Inhalt haben.
Bei eigenständigen mobilen Webseiten (z. B. m.Beispielseite.de) ist der Einsatz von Canonical Tags empfehlenswert.
Ein solcher Tag gibt den Suchmaschinen-Crawlern klare Anweisungen, welche Inhalte als relevanter zu betrachten sind und verhindert somit Fehler bei der Bewertung durch die Suchalgorithmen.
Canonical Tag implementieren
Um einen kanonischen Tag auf einer Webseite zu implementieren, folgen Sie diesen Schritten: Zuerst öffnen Sie den HTML-Code der Seite, die Sie als kanonisch festlegen möchten. Füg im <head>
-Bereich der Seite das rel=“canonical“-Attribut hinzu.
Gib dabei die URL der bevorzugten Seite an. Stell sicher, dass die angegebene URL korrekt und vollständig ist, inklusive des Protokolls (http oder https).
Speichere die Änderungen und überprüfe die Seite, um sicherzustellen, dass du den Canonical Tag korrekt implementiert hast.
Diese Schritte helfen dabei, die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern und doppelte Inhalte zu vermeiden.
Code-Beispiel:
Hier ist ein Beispiel für die Implementierung eines Canonical Tags in den HTML-Code einer Seite:
Füge diesen Codeausschnitt in den <head>
-Bereich der Seite ein, die als kanonisch gelten soll.
Beachte, dass pro URL nur ein Canonical Tag von Suchmaschinen erkannt wird. Falls mehrere Tags vorhanden sind, werden sie ignoriert und die Seite wird weiterhin indiziert.
Achte darauf, keine Meta-Tags wie „nofollow“, „disallow“ oder „noindex“ zu verwenden, da diese die Funktion des kanonischen Tags beeinträchtigen können.
Weitere Möglichkeit
Die nächste Methode besteht darin, die Canonical-Eigenschaft über den Server zu übermitteln. Wenn etwa eine Einkaufskorb-Seite in einem Online-Shop erstellt wird, sendet der Server die Information, dass diese Seite ein Canonical Tag für die ursprüngliche Seite enthält.
Das verhindert, dass automatisch generierte Seiten Duplicate Content erzeugen. Diese Methode ist auch nützlich, wenn Besucher der Website Inhalte nach IDs filtern können, wie in Online-Shops, wo Nutzer nur „grüne“ Artikel sehen möchten.
In solchen Fällen zeigt das System Inhalte auf einer neuen URL an, die identisch mit der Ursprungsseite sind. Hier empfiehlt es sich, die Canonical-Eigenschaft im Link-Attribut der Originalseite im Quelltext zu verwenden.
Häufige Fehler
Bei der Implementierung von kanonischen Tags treten häufig Fehler auf. Ein typischer Fehler ist die Verwendung einer falschen oder unvollständigen URL, was die Wirksamkeit des Tags beeinträchtigt.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Setzen mehrerer von den Tags auf einer Seite, was zu Verwirrung bei Suchmaschinen führen kann.
Zudem solltest du vermeiden, Canonical Tags auf Seiten zu setzen, die auf sich selbst verweisen, da dies keinen Mehrwert bietet.
Das solltest du beachten
Bevor du den Canonical Tag verwendest, solltest du sicherstellen, dass wirklich Duplicate Content vorliegt. Die Inhalte der Seiten müssen tatsächlich identisch oder größtenteils gleich sein.
Es gibt verschiedene Online-Tools, die als Duplicate-Content-Checker dienen und diese Überprüfung übernehmen können.
Wenn etwa Blogartikel in mehreren Sprachen verfügbar sind, betrachten Suchmaschinen diese nicht als doppelten Inhalt, auch wenn die Aussagen im Text übereinstimmen.
Die durch den Canonical-Tag ausgezeichnete URL muss erreichbar sein und darf nicht auf eine 404 Fehlerseite verweisen.
Das kann passieren, wenn ein „www.“ vergessen wurde oder die URL der Zielseite geändert wurde. Die URL muss exakt angegeben werden; auch ein zusätzlicher oder fehlender Slash (Schrägstrich) oder „/index.php“ am Ende kann einen falschen kanonischen Tag verursachen.
Es darf immer nur ein Tag pro Webseite verwendet werden, andernfalls ignorieren Suchmaschinen wie Google diese Auszeichnung.
Es sollten immer absolute URLs (mit http:// oder https://) verlinkt werden. Der Canonical Tag akzeptiert auch relative URLs (beispiel.de/artikel), aber die verlinkte Seite wird dann relativ zur aktuellen Seite interpretiert.
Die verlinkte Seite sowie die URL mit dem kanonischen Tag dürfen keine „noindex“, „nofollow“ oder „disallow“ Meta-Tags enthalten.
Seiten mit einem Canonical-Link werden nicht für die Suchergebnisse berücksichtigt, es sei denn, sie verweisen auf sich selbst, um Probleme durch Session-IDs zu vermeiden.
Bei paginierten Seiten, die mit rel=“next“ bzw. rel=“prev“ ausgezeichnet sind, ist der Einsatz von Canonical-Tags nicht sinnvoll, da hier kein eigentlicher Duplicate Content vorliegt.